Letzte Woche unterhielt sich Robert Corvus auf seinem Twitch-Kanal mit Hardy Kettlitz über „Meilensteine der Science Fiction“. Wer es verpasst hat, kann das Gespräch jetzt auf YouTube anschauen:
diezukunft.de über »Ray Bradbury«
Gerade erschien eine Rezension zu Ray Bradbury – Poet des Raketenzeitalters von Hardy Kettlitz auf diezukunft.de. Rezensent Christian Endres schreibt unter anderem: »Eine akribische, gelungene Werkschau und Würdigung dieses Giganten der Fantastik, dessen Fußabdruck in unserer Popkultur so groß ist wie ein Marskrater.«
https://diezukunft.de/news/buch/ray-bradbury-poet-des-raketenzeitalters
Ist das Zukunft oder kann das weg?
In der 3sat-Mediathek gibt es die Doku »Ist das Zukunft oder kann das weg?«, die sich auf sehr unterhaltsame Weise damit beschäftigt, was wir von der Zukunft erwarten und dass sie besser sein könnte als wir glauben. Toll gemacht und sehr sehenswert. Karlheinz Steinmüller ist übrigens auch dabei!
https://www.3sat.de/kultur/kulturdoku/istdaszukunft-112.html
Alle Frühjahrstitel 2021 jetzt lieferbar!

Nachdem Pulaster von Angela und Karlheinz Steinmüller und Rote Blaupausen von Wolfgang Both bereits im März ausgeliefert wurden, sind jetzt auch die Bücher Sternbilder von Erik Simon und Ray Bradbury – Poet des Raketenzeitalters von Hardy Kettlitz erschienen und lieferbar.
»Mit dem Resultat wäre Jim diGriz sicher auch zufrieden gewesen.«
Auf diezukunft.de erschien gerade eine ausführliche Rezension der SF Personality-Ausgabe über Harry Harrison. Rezensent Kai U. Jürgens stellt dabei das Werk Harrisons kurz vor und freut sich, dass einer der Altmeister mit einem Buch der Reihe gewürdigt wurde und schließt mit den Worten: »Mit dem Resultat wäre Jim diGriz sicher auch zufrieden gewesen.«
https://diezukunft.de/review/buch/todeswelten-eine-stahlratte-und-soylent-green
»… erstaunlich aktuell sind sie fast alle.«
Am 8. Februar ist in JUNGE WELT eine Rezension zum Erzählungsband Marslandschaften von Angela und Karlheinz Steinmüller erschienen. Der Rezensent lobt die Aktualität der Geschichten, auch wenn einige davon bereits vor über dreißig Jahren entstanden sind.
Folge 10: Johanna Braun und Günter Braun im Gespräch (1990)
Ein historisches Autoreninterview: Am 20. Oktober 1990 war das Schriftstellerehepaar Johanna und Günter Braun zu Gast bei den »4. Tagen der phantastischen Kunst« im Zeiss-Großplanetarium Berlin, einer Veranstaltung des Science-Fiction-Clubs ANDYMON. Clubmitglied Ralf Lorenz hatte die Gelegenheit, die beiden Autoren auf dem Podium zu ihrem Werk zu befragen.
Die Brauns waren eine Ausnahmeerscheinung in der Science-Fiction-Literatur der DDR, denn ihre SF-Werke beschäftigten sich auf literarische Weise überwiegend mit gesellschaftlichen Zu- und Missständen. Bekannt geworden sind sie durch Bücher wie »Der Irrtum des großen Zauberers« (1972), »Unheimliche Erscheinungsformen auf Omega XI« (1974) und »Der Fehlfaktor« (1975), die nicht nur in der DDR, sondern auch in der BRD erschienen sind. Die Autoren erzählen im Interview über ihre Werke, das Leben in der DDR, die Zeit der Wende und über die Gründe, warum einige Jahre lang ihre Bücher nur in der BRD erscheinen konnten.
Johanna Braun (1929–2008): https://de.wikipedia.org/wiki/Johanna_Braun
Günter Braun (1928–2008): https://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%BCnter_Braun
Dies ist die letzte Folge der ersten Staffel unseres Podcasts. Weiter geht es, sobald wir die nächsten zehn Folgen aufgenommen haben, die dann wieder einmal wöchentlich am Freitag erscheinen werden.
Folge 9: Michael Görden über die SF bei Bastei-Lübbe
Michael Görden war sein Leben lang für Verlage tätig und hat zahlreiche Buchreihen betreut. In der Zeit von 1977 bis 1984 war er verantwortlicher SF-Lektor bei Bastei-Lübbe und hat die eher mickrige SF-Taschenbuchreihe zur einer der damals titelstärksten Buchreihen ausgebaut, in Konkurrenz zu Wolfgang Jeschkes Heyne SF. Neben Weltraumabenteuern, der Heftromanserie DIE TERRANAUTEN und reiner Unterhaltungsliteratur erschienen auch zahlreiche Romane von bedeutenden Autoren wie Samuel R. Delany, Philip K. Dick, Brian W. Aldiss und Octavia E. Butler sowie zahlreiche Klassiker der phantastischen Literatur. Und auch die Taschenbuchreihe zu Captain Future hat er mit auf den Weg gebracht.
Im Gespräch mit Hardy Kettlitz erzählt Michael Görden, wie er zu diesem Job gekommen ist, wie die Arbeit im Verlag ablief, mit welchen Hindernissen er zu kämpfen hatte und welche Bücher er noch heute besonders mag.
Folge 8: Hardy Kettlitz über »Die Hugo Awards«
In den letzten Jahren erschienen bei Memoranda drei Bände über die Hugo Awards, den international wichtigsten Preis für Science Fiction. Hardy Kettlitz hat sich rund zehn Jahre lang mit dem Hugo beschäftigt, alle Romane, Erzählungen und Graphic Novels gelesen, Fanzines angeschaut, Podcasts gehört und Filme gesehen. Auf rund 1000 Buchseiten hat er nicht nur die literarischen Kategorien des Hugo Award vorgestellt, sondern auch sämtliche Fan-Kategorien besprochen. Dabei scheute er sich nicht, seine persönliche Meinung preiszugeben. Im Gespräch stellt er sich den Fragen von Dominik Irtenkauf.
»Die Hugo Awards« bei MEMORANDA:
Hardy Kettlitz: »Die Hugo Awards 1953–1984«: https://www.memoranda.eu/?page_id=25
Hardy Kettlitz: »Die Hugo Awards 1985–2000«: https://www.memoranda.eu/?page_id=160
Hardy Kettlitz: »Die Hugo Awards 2001–2017«: https://www.memoranda.eu/?page_id=273
Folge 7: Christian Hoffmann und Arno Behrend über Kurt Vonnegut Jr. und Harry Harrison
In der von Hardy Kettlitz herausgegebenen Buchreihe SF PERSONALITY werden seit 1994 Person und Werk ausgewählter Science-Fiction-Autoren vorgestellt und ausführlich besprochen. Seit Band 25 wird die Reihe bei MEMORANDA in neuer Ausstattung weitergeführt.
2020 erschienen zwei Bände, nämlich über Kurt Vonnegut Jr. und über Harry Harrison. Christian Hoffmann war als Autor an beiden Büchern beteiligt und erzählt von seiner Arbeit und an welche Bücher der Autoren er sich besonders gern erinnert.
Auf dem Eurocon Trinity im Jahr 1999 hat Arno Behrend den Schriftsteller Harry Harrison bei seinem letzten Besuch in Deutschland betreut und interviewt. Bei einer Veranstaltung in Leipzig erzählte Arno kürzlich von seinen Erinnerungen an das Zusammentreffen mit Harrison.
Buchreihe SF PERSONALITY: https://www.memoranda.eu/?page_id=19
SF PERSONALITY 17 – Stefan Pinternagel: »Kurt Vonnegut Jr. und die Science Fiction«: https://www.memoranda.eu/?page_id=440
SF PERSONALITY 28 – Hardy Kettlitz & Christian Hoffmann: »Harry Harrison – Weltenbummler und Witzbold«: https://www.memoranda.eu/?page_id=797