Folge 12: Climate Fiction mit Martin Zähringer

Der Literaturkritiker und Kurator des Climate Fiction Festivals in Berlin, Martin Zähringer, hat die Science Fiction für sich entdeckt. Dominik Irtenkauf spricht mit ihm über Frank Herberts »Dune – Der Wüstenplanet«, Ursula K. Le Guins »Freie Geister« und Qiufan Chens »Die Siliziuminsel«. Zähringer schaut auf diese SF-Romane mit einem Blick von Außen: Welche Klimakulturen werden darin diskutiert? Im Gespräch nähern wir uns einem sogenannten »planetarischen Bewusstsein«. Aber dieses Bewusstsein ist gefährdet.

Aber der Horizont weitet sich bald: Irtenkauf und Zähringer erkunden die weite Welt der Climate Fiction und Science Fiction, entdecken noch die Schrott Fiction und durchforsten die Potenziale der drei genannten Romane. Das Klimathema wird in der SF immer wichtiger, wobei Climate Fiction kein Subgenre der Science Fiction ist, denn die CliFi umfasst weit mehr an literarischen und auch sonstigen medialen Ausdrucksformen. Im Gespräch zeigen sich die zukünftigen Herausforderungen und Arbeitsfelder einer Science Fiction, die sich ins CliFi-Genre vorwagen möchte.

Weitere Infos über Martin Zähringer: https://www.climate-fiction-festival.de/martinzaehringer.html

Climate Fiction Festival: https://www.climate-fiction-festival.de/

»Das Science Fiction Jahr 2021« mit Schwerpunktthema »Klima in der SF«: https://shop.hirnkost.de/produkt/das-science-fiction-jahr-2021/

Eine Übersicht aller Podcast-Folgen gibt es hier.

Folge 11: Erik Simon und Simon’s Fiction

Der Memoranda Science Fiction Podcast geht in die zweite Runde. In dieser zweiten Staffel (Folgen 11 bis 20, wöchentlich), kommen erneut Autoren, Journalisten und SF-Spezialisten zu Wort.

Hardy Kettlitz hat im November auf dem PentaCon – leider der letzten Convention dieser Art in Dresden – Erik Simon getroffen und in einen der wenigen halbwegs ruhigen Räume zum Gespräch gebeten.

Erik Simon ist ein Phänomen: Er trug als Lektor und Heraus­geber wesentlich zur Publikation ausländischer Science Fiction in der DDR bei; selbst übersetzt hat er unter anderem Bücher von A. und B. Strugatzki, Andrzej Sapkowski (Hexer-Reihe), Vernor Vinge und den populärwissenschaftlichen Teil vom Terry Pratchetts Wissenschaft der Scheibenwelt. Seinem Debütband als Autor Die ersten Zeitreisen (1977 zusammen mit Reinhard Heinrich) folgten weitere SF-Erzählungsbände in der DDR und im Ausland. Er hat über zwei Dutzend Anthologien herausgegeben und gehört zu den dienstältesten Autoren in Franz Rottensteiners literaturkritischen Zeitschrift QUARBER MERKUR. Außerdem gibt er die Werkausgabe in Einzelbänden von Angela und Karlheinz Steinmüller heraus.

Bei Memoranda erschien in diesem Jahr der erste Band seiner erweiterten Werkausgabe »Simon’s Fiction« (bitte englisch aussprechen), der zweite Band wird im Frühjahr 2022 folgen.

Erik Simon auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Erik_Simon

»Simon’s Fiction« Band 1 – Sternbilder: https://www.memoranda.eu/?page_id=1101

»Simon’s Fiction« Band 5 – Die Wurmloch-Odyssee: https://www.memoranda.eu/?page_id=197

»Simon’s Fiction« Band 6 – Leichter als Vakuum: https://www.memoranda.eu/?page_id=201

Eine Übersicht aller Podcast-Folgen gibt es hier.

Artikel über »Die Weltenschöpfer« auf diezukunft.de

Christian Endres hat für diezukunft.de einen längeren Artikel über »Die Weltenschöpfer« von Charles Platt verfasst und dafür den Autor kurz interviewt.
Endres schreibt unter anderem: »Noch heute möchte man trotz des zeitlichen Abstands von 40 Jahren und je einem Ozean tatsächlich mindestens einmal pro Kapitel den Textmarker auspacken und wenigstens eine nach wie vor treffliche, gültige Aussage hervorheben. … Wer sich für SF interessiert, kommt an der Lektüre trotzdem nicht vorbei und freut sich auf die Bände zwei und drei in 2022.«
 

Interview mit Hardy Kettlitz

Bernd Jooß hat für die Zeitschrift phantastisch! (Ausgabe 83, Frühjahr 2021) Verleger Hardy Kettlitz interviewt. Im Gespräch geht es nicht nur um den Memoranda Verlag, sondern auch um diverse andere Tätigkeiten, denen Kettlitz nachgeht. So erzählt er über das Magazin ALIEN CONTACT, das in den 1990er-Jahren erschien, über Buchgestaltung, Sachbücher, die Reihe SF Personality und über den Memoranda Science Fiction Podcast. Das komplette Gespräch gibt es hier zu lesen. 

Memoranda auf der BUCH BERLIN

Am 20. und 21. November findet zum siebenten Mal die BUCH BERLIN statt, eine Buchmesse, auf der sich vor allem kleinere Verlage präsentieren. Veranstaltungsort ist die ARENA Berlin, nahe am S-Bahnhof Treptower Park. Ausstellen werden über 250 Verlage und Selfpublisher aus allen literarischen Genres, wobei der Phantastikanteil überdurchschnittlich hoch ist.
MEMORANDA und Hardy Kettlitz sind zu finden in der Messestraße Große Freiheit, Stand 9, umringt von Freunden: Hirnkost Verlag (Große Freiheit, Stand 7), benSwerk (Große Freiheit, Stand 8), Bernhard Kempen (Große Freiheit, Stand 10).
Alle Informationen zur Messe (Öffnungszeiten, Standpläne, Tickets) gibt es hier: https://buch-berlin.de/
Wir freuen uns auf euch!

Neu erschienen: »Die Weltenschöpfer · Band 1« von Charles Platt

Jetzt ist er da, der erste Band der »Weltenschöpfer« von Charles Platt! Die ersten 18 von fast 60 kommentierten Gesprächen mit SF-Autorinnen und -Autoren: Isaac Asimov, Thomas M. Disch, Ben Bova, Robert Sheckley, Kurt Vonnegut Jr., Hank Stine, Norman Spinrad, Frederik Pohl, Samuel R. Delany, Barry N. Malzberg, ­Edward Bryant, Alfred Bester, Cyril M. Kornbluth, Algis Budrys, Philip José Farmer, A. E. van Vogt, Philip K. Dick und Harlan Ellison.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei all den Mitstreitern und Unterstützern, vor allem bei den Übersetzern Frank Böhmert, Andreas Fliedner, Ronald M. Hahn, Horst Illmer, Bernhard Kempen, Jasper Nicolaisen, Michael Plogmann, Erik Simon und Simon Weinert, und natürlich bei Charles Platt, der exklusiv für die deutsche Ausgabe zahlreiche neue Texte verfasst hat.
Zu erwerben überall im Buchhandel oder direkt beim Verlag!