Eine kurze Meldung vorab: Das Verlagsduo Memoranda und Carcosa wird im Rahmen der Frankfurter Buchmesse am 16. Oktober 2024 mit dem Deutschen Verlagspreis 2024 ausgezeichnet. Wir bedanken uns sehr herzlich bei der Jury und natürlich bei der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
DAS AUS FÜR DAS SCIENCE FICTION JAHR? HIRNKOST DROHT DIE INSOLVENZ
Nachdem der Golkonda Verlag DAS SCIENCE FICTION JAHR nicht länger herausgeben wollte, waren wir 2019 glücklich, mit dem Hirnkost Verlag ein neues Zuhause gefunden zu haben. Doch jetzt steht auch Hirnkost kurz vor der Insolvenz. Wir sind bestürzt: Soll wirklich noch ein unabhängiger Verlag aus der Verlagslandschaft verschwinden? Einer, der sich traut, Bücher zu veröffentlichen, an die sich die großen Konzernverlage nicht heranwagen? Der Themen behandelt, die sonst unter dem Radar laufen? Hat das SF-Jahr wieder seine Heimat verloren?
Daher möchten wir einerseits für den Hirnkost Verlag kämpfen, aber vor allen Dingen wollen wir die Zukunft von DAS SCIENCE FICTION JAHR sichern! Es darf nicht sein, dass das traditionsreiche, von Wolfgang Jeschke ins Leben gerufene Buchprojekt, das seit 1986 jährlich die Entwicklungen in der Science-Fiction-Szene dokumentiert und kommentiert, sang- und klanglos eingestellt wird.
Hinzu kommt, dass wir an der Ausgabe 2024 mit Hochdruck arbeiten: Das Lektorat ist zu zwei Dritteln durch, ein Teil der Texte ist bereits im Satz, das Cover beinahe finalisiert. Die Autor*innen haben so viel Energie in ihre Beiträge gesteckt. Und Zuwachs in unserer kleinen Redaktion sorgt für frischen Wind, den wir euch auch in den nächsten Jahren um die Nase blasen wollen. DAS SCIENCE FICTION JAHR muss also weitergehen!
Unsere Idee: Jeder Erlös, jede Spende, die mit dem Zweck „SF-Jahr“ bei uns eingeht, wird unmittelbar in die kommende(n) Ausgaben von DAS SCIENCE FCITION JAHR gesteckt. So können wir Druckkosten und – wichtiger noch – die Honorare unserer Autor*innen sichern! Und wir entlasten den Hirnkost Verlag, der schon in die bisher fünf Ausgaben über 12.000 Euro gesteckt hat, denn das SF JAHR ist leider bisher immer ein Zuschussprojekt gewesen! Erst 200 Abos würden es kostenneutral gestalten; leider sind wir davon noch weit entfernt.
Jetzt heißt es also: abonniert das SF-Jahr, bestellt Hirnkost-Bücher im Shop und schreibt in die „Anmerkungen zur Bestellung“ „SF-Jahr“ oder spendet mit dem Betreff „SF-Jahr“ an IBAN: DE13 4306 0967 1126 1636 00, GLS; Konto-Inhaber: Stiftung Respekt! bzw. Paypal: spenden.respekt@jugendkulturen.de.
Die eingehenden Spenden werden dann ausschließlich für das SF JAHR verwendet, selbst wenn – was wir natürlich nicht hoffen – das SF JAHR zukünftig in einem anderen Verlag erscheinen müsste.
Wir hoffen, dass es uns noch einmal gelingt, DAS SCIENCE FICTION JAHR zu retten! Helft mit!
Wir danken euch für euer Vertrauen und eure Unterstützung,
Melanie Wylutzki und Hardy Kettlitz
Folge 25: Das historische Interview: Herbert W. Franke
Am 16. Juli 2022 starb der große österreichische Physiker, Sachbuchautor und Science-Fiction-Schriftsteller Herbert W. Franke. Im Jahrbuch »Das Science Fiction Jahr 2023« (herausgegeben von Melanie Wylutzki und Hardy Kettlitz, Hirnkost Verlag) erinnern sich auf fast 80 Seiten Freunde, Kollegen und Weggefährten an Franke und an die unterschiedlichen Facetten und Tätigkeiten des Multitalents.
Vor fast 20 Jahren, am 28. Juli 2004, hatte Hardy Kettlitz die Gelegenheit, ein telefonisches Interview mit Herbert W. Franke zu führen. Eigentlich war die Aufzeichnung dieses Gesprächs als Grundlage für ein gedrucktes Interview gedacht, das dann auch im »ALIEN CONTACT Jahrbuch 2004« (Shayol Verlag) erschienen ist. Daher ist die Tonqualität leider nicht optimal.
Wir danken Frau Susanne Päch für die Genehmigung zur Veröffentlichung dieses Interviews.
Weitere Informationen:
Homepage von Herbert W. Franke: http://www.herbert-w-franke.de/
Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Herbert_W._Franke
Interview auf TELEPOLIS: https://www.telepolis.de/features/Ich-hatte-nie-die-Absicht-die-Welt-zu-veraendern-Ich-wollte-Probleme-andeuten-6670932.html
Mehr über Memoranda: www.memoranda.eu
Weitere Podcast-Folgen unter https://www.memoranda.eu/?page_id=1188
Folge 24: Was macht eigentlich ein Herausgeber?
In der aktuellen Folge, die im Mai 2023 beim MetropolCon in Berlin aufgenommen wurde, unterhalten sich Hannes Riffel, Erik Simon und Hardy Kettlitz darüber, welche Aufgaben ein Herausgeber hat und wie sich diese von denen des Lektorats unterscheiden.
Außerdem berichten alle drei über aktuelle Projekte, das neue Carcosa-Programm bei Memoranda, ältere Herausgaben von Magazinen wie PANDORA und ALIEN CONTACT, die Aufgaben von Herausgebern in DDR-Verlagen, den Almanach LICHTJAHR sowie in aktuellen Verlagen wie Hirnkost und FISCHER Tor sowie in unabhängigen Kleinverlagen.
Die Buchprojekte, über die Hannes Riffel für Carcosa berichtet, sind bereits am 16. Oktober 2023 erschienen.
Weitere Informationen:
Das aktuelle Carcosa-Programm: www.carcosa-verlag.de
Memoranda Verlag: www.memoranda.eu
Erik Simons Anthologie »Zeitgestrüpp«: https://www.verlag-torsten-low.com/de/Anthologien/Phantastik–gemischt-/zeitgestruepp-oder-die-raeder-von-himmel-und-erde-phantastische-geschichten-ueber-phantastische-geschichte.html
Weitere Podcast-Folgen unter https://www.memoranda.eu/?page_id=1188
Folge 23: Karen Nölle über Ursula K. Le Guin
»Immer nach Hause« von Ursula K. Le Guin ist bei Carcosa gerade frisch erschienen. Dietmar Dath nannte das Buch den »Werkgipfel« und »wohl das reifste Buch der Verfasserin«. Verleger Hannes Riffel unterhält sich mit Karen Nölle, einer der drei Übersetzer:innen des Buches, die Le Guin sogar einmal persönlich getroffen hat.
»Immer nach Hause« von Ursula K. Le Guin: https://carcosa-verlag.de/unsere-buecher/immer-nach-hause/
Karen Nölle: https://de.wikipedia.org/wiki/Karen_Nölle
Carcosa: www.carcosa-verlag.de
Mehr über Memoranda: www.memoranda.eu
Folge 22: Dietmar Dath über Mythos und Science Fiction
Dietmar Dath war neben anderen Autoren wie Martha Wells, Jasper Fforde und Ben Aaronovitch Ehrengast auf dem 16. ElsterCon in Leipzig. Hardy Kettlitz hatte die Gelegenheit, sich mit ihm über das Thema Mythos und Science Fiction zu unterhalten. Außerdem liest Dietmar Dath eine Geschichte, die es in keinem Buch gibt und vielleicht auch niemals geben wird. Aber das erklärt er lieber selbst …
Dietmar Dath: https://de.wikipedia.org/wiki/Dietmar_Dath
16. ElsterCon in Leipzig: https://www.fksfl.de/page147/index.html
FUTURES LOUNGE
Heute Abend um 18:30 Uhr: FUTURES LOUNGE zum Thema „Die Kraft der Utopien – Neue Narrative braucht das Land“. Mit dabei sind:Klaudia Seibel, Science Fiction-Forscherin Sarah Renger, narrative ProzessbegleiterinHardy Kettlitz, Autor, Publizist und VerlegerHans Frey, Autor, Sozialwissenschaftler, LehrerKarlheinz Steinmüller, Autor und ZukunftsforscherModeration: Klaus Farin, Publizist und VerlegerKlaus Burmeister, Publizist und ZukunftsanalytikerWeitere Infos und Teilnahme auf:
Folge 21: Claudia Rapp mit der Vorschau auf den Metropol Con Berlin 2023
Mit dieser Folge startet die dritte Staffel unseres Podcasts.
Zu Gast ist diesmal Dr. Claudia Rapp, Vorstand von L.O.K.I. e.V., dem Verein, der den/die Metropol Con Berlin 2023 veranstaltet und organisiert. Das Multimedia-Event für Science Fiction, Fantasy und Horror findet vom 18. bis 20. Mai 2023 statt. Claudia erzählt darüber, was die Besucher erwartet, wie die Organisation der Convention abläuft und wie man das Event unterstützen kann.
Metropol Con Berlin: https://www.metropolcon.eu/
Über Claudia Rapp: https://www.metropolcon.eu/2021/10/19/teamvorstellung-claudia-rapp/
Neues Imprint Carcosa
Wir bereiten gerade ein neues Imprint namens Carcosa vor, das von Hannes Riffel (dem ehemaligen Golkonda- und Fischer-Tor-Chef) verantwortet wird und den Schwerpunkt auf anspruchsvolle anglo-amerikanische Science Fiction und Phantastik legt. Im Herbst 2023 werden Erst- und Neuübersetzungen von Ursula K. Le Guin (Always Coming Home), Gene Wolfe, Leigh Brackett und Samuel R. Delany erscheinen sowie ein phantastischer Almanach, der das Programm vorstellt und Essays und Erzählungen renommierter Autor*innen enthält. Im Jahr 2024 werden Werke von Alan Moore (Jerusalem), Becky Chambers (Monk & Robot) und Michael Moorcock (Mother London) folgen, weitere Bände von Brackett, Delany und Wolfe sowie Erst- und Neuausgaben von Joanna Russ und Karin Tidbeck. Ab Sommer 2023 wird es auch eine eigene Carcosa-Internetseite geben. Bei Interesse an weiteren Informationen abonnieren Sie bitte unseren Newsletter.
Donnerstag, 28. Juli: Die Steinmüllers in der Weltentaverne
Die Steinmüllers live erleben! Am nächsten Donnerstag (28. Juli 2022) sind die beiden Autoren gemeinsam mit Bernhard Kempen um 19 Uhr in der Weltentaverne (Tempelhofer Damm 232, 12099 Berlin). Wir freuen uns mächtig drauf!